FFP2 Masken – Wir klären auf!

Seit dem 25. Januar 2021 gilt in den meisten Bundesländern eine medizinische Maskenpflicht (OP- und FFP2 Masken) vor allem im Gesundheitsbereich. Dementsprechend ist die Nachfrage nach FFP2 Masken sprunghaft angestiegen, hinzukommt, dass sie einen Fremd- und Eigenschutz bei der richtigen Anwendung bieten. Bei der falschen Anwendung bietet jedoch auch eine FFP2 Maske keinen Schutz. Mit diesem Blogbeitrag möchten wir häufig gestellte Fragen zur Anwendung von FFP2 Masken beantworten.

Was bedeuten die Schutzstufen FFP1, FFP2 und FFP3?

FFP steht für „Filtering Facepiece“. Die nachfolgenden Zahlen 1 bis 3 stehen für die Schutzstufe der Atemschutzmaske. FFP Masken schützen den Träger vor luftgetragenen Schadstoffen wie Staub, Aerosolen und auch Viren. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt für einen effektiven Schutz gegen Corona SARS-CoV-2 Viren eine FFP2 (Filterleistung: mind. 94%) oder FFP3 Maske (Filterleistung: mind. 99%).

Wann sollte eine FFP2 Maske getragen werden?

  • Bei gesichtsfernen (>1,5 Meter) längeren Tätigkeiten, schlechter Lüftungssituation im Raum und wenn die zu behandelnde oder pflegebedürftige Person keine medizinische Maske trägt.
  • Bei gesichtsnahen Tätigkeiten (<1,5 Meter), schlechter Lüftungssituation im Raum und wenn die zu behandelnde oder pflegebedürftige Person keine medizinische Maske trägt.
  • Bei Tätigkeiten am oder im Umfeld von zu behandelnden oder pflegebedürftigen Personen mit Covid-19 Infektions-Verdacht oder bestätigter Infektion.
  • Bei Tätigkeiten wie Feilen oder Schleifen, bei denen Krankheitserreger in die Luft gelangen können.

Wie lange kann eine FFP2 Maske am Stück getragen werden?

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt eine maximale Tragedauer am Stück von 75 Minuten, danach sollte die FFP2 Maske für 30 Minuten abgelegt werden, damit der Körper sich erholen kann.

Wie häufig muss eine FFP2 Maske gewechselt werden?

Eine FFP2 Maske die zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist (NR – Not reusable) sollte spätestens nach Ende einer Schicht (8 Stunden) oder bei Durchfeuchtung entsorgt werden. Eine Wiederverwendung im Gesundheitswesen wird gemäß der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nicht empfohlen.

Wie werden FFP2 Masken korrekt getragen?

  • Vor dem Aufsetzen der FFP2 Maske die Hände waschen oder desinfizieren.
  • Über Mund, Nase und Wange platzieren und den Nasenbügel leicht an die Nase festdrücken – an den Rändern muss die Maske dicht anliegen.
  • Beim Abnehmen der Maske für die Erholungszeit, sollten die Hände vor dem Abnehmen desinfiziert werden. Die Maske selbst sollte dann nur an den Bändern angefasst werden, da die Außenseite der Maske kontaminiert sein könnte. Während der Erholungszeit sollte die Maske trocken und staubfrei gelagert werden.
  • Beim Abnehmen der Maske zum Entsorgen, sollte die Maske nur an den Bändern angefasst und die Außenseite nicht berührt werden. Alternativ müssen die Hände im Anschluss wieder desinfiziert werden.
  • Selbsttest: Die FFP2 Maske sitzt dann korrekt, wenn sich die Maske beim ersten kräftigen Einatmen spürbar zusammenzieht.
  • Bitte beachten: Vollbartträger können den Dichtsitz der Maske durch den Bart nicht gewährleisten. Damit die Maske ihre volle Wirkung zeigen kann, sollte der Bart rasiert werden.

Können FFP2 Masken aufbereitet werden?

Grundsätzlich sind FFP2 Masken für den Einmalgebrauch bestimmt und mit „NR“ für „Not reusable“ gekennzeichnet und im Gesundheitswesen nach einer 8 Stunden Schicht nicht mehr aufzubereiten. Dies dient zur Vermeidung von weiteren Infektionsrisiken. FFP2 Masken, deren Dichtlippe gereinigt und desinfiziert werden kann, sind mit einem „R“ für „reusable“ gekennzeichnet und können wiederverwendet werden.

Wie erkennt man, ob eine FFP2 Maske zertifiziert ist?

  • FFP 2 Masken müssen die Prüfvorgaben der Europäischen Norm (EN) 149:2001+A1:2009 (entspricht DIN EN 149:2009-08) erfüllen.
  • In der Verpackung des Produktes befindet sich eine Konformitätserklärung des Herstellers oder ein Link zu einer digitalen Konformitätserklärung.
  • Auf dem Produkt befinden sich das CE-Zeichen (inkl. vierstelliger Kenn-Nummer der Zertifizierungsstelle), die FFP Schutzstufe, die EN-Norm, der Herstellername und die Artikelkennzeichnung.

Quellen:

Bundesinstitut für Arztneimittel und Medizinprodukte - Empfehlung des BfArM
BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - Wie lange dürfen FFP2/FFP3-Masken maximal getragen werden? Wie lange muss ein Erholungszeitraum oder eine Pause nach dem Tragen sein?
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Empfehlung organisatorischer Maßnahmen zum Arbeitsschutz im Zusammenhang mit dem Auftreten von SARS-CoV-2, sowie zum ressourcenschonenden Einsatz von Schutzausrüstung
DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - Benutzung von Atemschutzmasken
BGW Info - SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die Podologie

Passende Produkte